Fit & Geschickt
Radprojekte für Schüler
MottoAngeboteErgebnisseQualifikationenSporttherapieTrikotKooperationspartner seit 2004Foto & PresseKontakt
Tipps & Fragen

 

 Stand: 26. Dezember 2011

Sie suchen eine Antwort auf eine Frage rund um das Thema Radfahren. Schicken Sie eine mir eine Mail. Mit ein bißchen Glück gehört Ihre Veröffentlichung im Dezember 2012 zu den Gewinnern eines Gutscheines.

Weitere Antworten zu den Kursthemen Gedächtnnistraining und Funktionelles Training finden Sie im Forum Fit & Geschickt.

Fragen

1. Gibt es einfache Ernährungstipps für die Zeit nach dem Wettkampf?

2. Wohin kann die Leidenschaft führen?

3. Hat Sport positive Auswirkungen auf die Gehirnfunktionen?

4. Eignet sich Sport für den erkrankten Körper ?

5. Wieso kommt es durch das Tragen einer  Sportbrille zu einer Leistungssteigerung?

6. Warum fahren Jungs im Grundschulalter lieber mit dem Mountainbike durch den Wald?

7. Woran sollten Eltern denken, wenn die Tochter oder der Sohn erstmals bei der Wiesbadener Stadtmeisterschaft startet?

8. Was müssen große und übergewichtige Menschen beim Kauf eines Fahhrades beachten?

9. Wie können Sie ihren Sohn oder ihre Tochter bei dem Projektstart "Fit & Geschickt" im Vorfeld unterstützen?

10. In welchem Alter beginnt das radsportspezifische Training?

11. Kann mountainbiken helfen Naturdefizitsstörungen abzubauen?

Tipps

11. Kann mountainbiken helfen Naturdefizitstörungen abzubauen?

Immer mehr Studien verweisen darauf, dass ein durchdachter Einsatz von Naturerfahrungen eine effektive Therapieform für Jugendliche mit (ADHS) sein und anderen psychischen Störungen sein kann. Natur regt die Kreativität an, sie regt die Visualisierung und alle Sinne an. Weiterhin weisen Studien darauf hin, dass der Hauptnutzen im Aufenthalt in freier Natur dem Stressabbau dient. (vgl. Psychologie Heute 2011/Oktober, S.36ff)

 

10. In welchem Alter beginnt das radsportspezifische Training?

Infolge meiner Erfahrungen würde ich dies nich an einem bestimmten Alter festmachen. Ich lernte total ambitionierte 7jährige Jungs kennen und Jugendliche, welche den Radsport erst mit 15/16 Jahren entdeckten. Letztere führten die Kilometerschruberei geradezu ad ab surdum. Es waren einfach Jungs, welche bereits sportlich aktiv waren. Sie trainierten Fußball bzw. Sportarten, welche Komponenten des Ausdauersportes in sich bargen.

Das Nachwuchsprogramm des Bundes Deutscher Radfahrer verweist bei den Kilomesterleistungen auf das Alter 13 Jahre und 15 Jahre als sportartspezifische Trainingsleistungen.

Ich würde zu den Angaben die Aussagen, dass zuvor eine allgemeinsportliche Ausbildung erfolgen sollte nicht unterbewerten.

Weiterhin würde ich das Modell der sensiblen motorischen Entwicklungsphasen für Jungen und Mädchen hinzuziehen.Dort ergeben sich für die anerobe Ausdauer die Lebensjahre zwischen 13 bis 15 als bedeutsam. Eine zweite anerobe sensible Phase ergibt sich im Alter von 18/19 Jahren. Für den Mountainbikesport im Nachwuchsalter von 6-10 Jahren bei den Jungen für die Kraftausdauer bedeutsam. Weitere Entwicklungsschübe gibt es im Alter von 13-15 Jahren und 18/19 Jahren bei den Jungs und Mädchen. Für die Entwicklung der Schnelligkeit sind die Jahre zwischen 6 bis 15 Jahre wichtig. Für den Mountainbikesport ist die Geschicklichkeit sehr bedeutsam. Hierfür sind wieder die Lebensjahre zwischen 6 bis 13sehr bedeutsam.

Meine Beobachtungen zeigen mir, dass viele motorische Entwicklungsabschnitte durch eine breite allgemeine sportliche Ausbildung gefördert werden.

Viel bedeutsamer scheint mir der Mountainbikesport für Nachwuchssportler zu sein im Hinblick auf die Ausbildung mentaler Stärken und körperlicher Selbstwahrnehmung zu sein.

Es ist einfach faszinierend wie sich die Trainingsstrecke im Wald mit den Jahreszeiten verändert. Der lichte Wald im Herbst steht im Gegensatz zum verwildernden Frühjahr. Der gleiche Waldweg erweist sich als natürliches Hindernis bei Regen und Trockenheit.

 

9. Wie können sie ihren Sohn oder ihre Tochter bei dem Projektstart "Fit & Geschickt" im Vorfeld unterstützen?

Meine Projekte "Fit & Geschickt" für Schüler/innen verstehen sich als Sportprojekte.

Ich möchte die Schüler/innen unterstützen ihr Fahrrad kennen zu lernen. Wie reagiert mein Fahrrad, wenn ich im Gelände fahre? Prinzipiell hat die Fahrtechnik und die Technik mit dem Umgang des Rades die Priorität in dem Hobbyprojekt. Sehr gern kombiniere ich die Projekte an den Vorgaben des Radsportabzeichens des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR). Somit wird jede/jeder ein eigenes Erfolgserlebnis mit nach Hause nehmen. Im Rahmen einer Projektwoche wird nur ein Teil der Anforderungen erfüllbar sein.

Sie können ihre Tochter bzw. ihren Sohn den Projekteinstieg erleichtern:

* kontrollieren sie den Reifendruck - somit reduziert sich der Rollwiderstand

* Kette ölen - quietschende Ketten erschweren das Treten

* Schrauben kontrollieren - klappernde Teile erhöhen das Unfallrisiko im Wald

* Bremsen kontrollieren - abgenutzte Bremsbeläge werden zum Hemmschuh; Hinterradbremse sollte mit der Lieblingshand bedienbar sein

* Trinken - bei vorhandener Flaschenhalter vorgesehene Trinkflaschen benutzen

* Trinken - gibt es keinen Flaschenhalter geben sie den Schüler/innen 0,5 Literflaschen mit

* Essen - ein Müsliriegel erhöht das Woglfühlverhalten bei einer 2 stündigen Ausfahrt

* Rucksack - zur Minderung der Unfallgefahr im Wald bitte keine Rucksäcke mitgeben

* Werkzeug - Pannen sind nicht vermeidbar. Es gibt 3 verschiedene Ventilarten und unterschiedliche Schlauchgrößen. Wichtig ist die richtige Luftpumpe für mein Ventil. Fehlt der Ersatzschlauch hilft Flickzeug. Bitte an das Werkzeug für mein Fahrzeug denken.

* Kleidung - Helmpflicht! Radhanschuhe sind ein bequemer Schutz der Handflächen, Wechselsachen und Schuhe nicht vergessen, Funktionskleidung erhöht den Fahrkomfort

8. Was müssen große und übergewichtige Menschen beim Kauf eines Fahhrades beachten?
Für Fahrräder gilt die DIN 79100. Ein Fahrrad ist für eine Gesamtbelastung von max. 100 kg ausgelegt..
Viele Hersteller geben nicht an, wie belastbar ihre Modelle sind. Von mehr als 100 Kilogramm maximalem Gesamtgewicht würde ich nicht ausgehen.
Einzelne Hersteller (Schauff, Utopia, ...) geben eine maximalen Belastung von bis zu 150 kg, also rund 170 kg Gesamtgewicht.  USED gibt für ein Modell eine Tragfähigkeit von 135 Kilogramm an.
Einzelne Reifenhersteller geben ebenfalls eine Belastungsgrenzen an.  Der belastbarste Reifen ist der Big Apple in der Dimension 60-622 (160 kg). Leider paßt dieser Reife mit seiner Breite nicht für alle Radmodelle.

 Andrea aus Mainz (34 Jahre)

7. Woran sollten Eltern denken, wenn die Tochter oder der Sohn erstmals bei der Wiesbadener Stadtmeisterschaft startet?

* Ruhe bewahren

* Luftdruck der Reifen überprüfen. Ein schlecht aufgepumpter klebt förmlich am Boden.

* je leichter das Rad desto günstiger

* Sitzpostion zwei/drei Tage vorher überprüfen

6. Warum fahren Jungs im Grundschulalter lieber mit dem Mountainbike durch den Wald?

Meine Erfahrungen zeigen, daß auf 10 Jungen ein Mädchen kommt, welches mit dem Rad gern durch den Wald fährt.

Sehr schnell kommt es dann zu Interessensverschiebungen in diesen Projekten.  Dies läbt sich mit dem Blick auf eine Studie, welche die sensiblen Entwicklungsphasen in der Motorik untersuchte, erklären. Jungen zwischen 6-10 Jahren sind experimentierfreudiger in der maximalen Kraftausdauer als Mädchen.  Für Mädchen in diesem Alter ist Beweglichkeit, Rhythmusfähigkeit bedeutender.

Mein Tipp für Einsteiger sind geschlechtsspezifische Radprojekte. Dies verhindert eine Benachteilung eines Geschlechts gegenüber dem Anderen. Jungs können so ihre körperlichen Grenzer leichter erfahren. und ihre fahrtechnische Neugierde intensiver ausprobieren. Mädchen können sich viel relaxter dem Thema Ausdauersport annehmen.

Im Alter von 13-15 Jahren erleben Jungs und Mädchen gemeinsam ihre sensible Phase für aerobe und anaerobe Ausdauer. Hier läßt sich mitunter beobachten, daß Mädels fitter als Jungs sind.

Quelle: www.sportunterricht.de/lksport/sensiphas1.html

5. Wieso kommt es durch das Tragen einer  Sportbrille zu einer Leistungssteigerung?

25 % des Energiehaushaltes setzt unser Körper für gutes Sehen ein. Schlechtes Sehen verlangt von unserem Körper mehr Energia ab. Wir benötigen diese Energie für die Unterstützung des Gleichgewichtssinns und der Orientierung. Beim Sehen behindern uns Sonne, Sand, Regen, Kälte und Geschwindigkeit. Die Folgen sind wir erkennen Gefahrenstellen später und schätzen die Entfernung falsch ein. Dies alles ohne fehlsichtig zu sein.

Orangefarbene "Gläser"  sorgen für angenehme Kontraste und ermöglichen bei trübem Wetter gute Sicht.

Wissenschaftliche begleitete Infos finden Sie unter:  www.sehenimsport.de

4. Eignet sich Sport für den erkrankten Körper ?

Eine Stunde Laufen wirkt wie 100 Milligramm Betablocker. Bei Migräne regt leichtes Joggen die Selbstheilungskräfte an.

Heyne, Eberhard: Sportmagazin 2009 TSV Engenhahn

3. Hat Sport positive Auswirkungen auf die Gehirnfunktionen?

Regelmäßige Bewegung begünstigt das Heranwachsen frischer Nervenzellen im Hippocampus. Dieser ist wichtig für das Lernen und das Gedächtnis. Weiterhin wird die Durchblutung und Ausbildung neuer kleinster Blutgefäße gefördert. (Je Belastung bis zu 30%)

Heyne, Eberhard: Sportmagazin 2009 TSV Engenhahn

30 Minuten gemütliches Joggen steigert die kognitive Leistungsfähigkeit . Es wachsen einfach dadurch bestimmte Nervenzellen an bestimmten Stellen im Gehirn nach.

Quelle: Claudia Mauelshagen: Wie sich Schule ändern muß. In: Psychologie Heute (2010/10), S.83

Ein Ergebnis der Studie „Bewegtes Alter“ der Uni Bremen war, dass Männer und Frauen im Alter von 65 – 75 Jahren bei 3 maligen wöchentlichen Ausdauer- und Koordinationssport ihre kognitiven Leistungen verbessern können. (vgl. Psychologie Heute Januar/2011, S.14)

2. Wohin kann die Leidenschaft führen?

Bob Vallerand ermittelte in einer Studie zur Sommerzeit die Leidenschaft von Radrennfahrern. Im nachfolgenden Winter ignorierten die obsessiven Sportler die hohe Unfallgefahr. Sie radelten über die tiefverschneiten Straßen Kanadas. Die harmonisch leidenschaftlichen Athleten setzten sich auf den Hometrainer und blieben gesund.

 

 Psychologie heute.2/2010, 34

1. Gibt es einfache Ernährungstipps für die Zeit nach dem Wettkampf?

Direkt nach dem Wettkampf

Trinken, trinken, trinken. Wasserverluste werden schnell mit einfachen Kohlenhydraten, Mineralien aufgefüllt.

Ideal:

•    Saftschorlen (Saft: Wasser 1:1) Am Besten kein natriumarmes Mineratlwasser verwenden!

•    zusätzlich: Milchmischgetränke (z. B. Fruchtmolke oder fettarmer Trinkjoghurt, 1,5% Fett)

Feste Nahrung

•    Kartoffeln, Bananen, Trockenobst, Spinat = Kalium

•    Vollkornprodukte, Kartoffeln, Hülsenfrüchten, grünes Gemüse = Magnesium

•    Haferflocken, Vollkornbrot, Fleisch, Milchprodukte, Eier, Pilze, Nüsse. = Chrom

•    Raps- bzw. Walnussöl-Balsamicoessig-Dressing zum Salat, Sonnenblumenkerne, Thunfisch, Räucherlachs = Omega-3 Fettsäure

Quelle: Sport in Hessen 02/2010, S.12
Literaturtipps

* Geschickt ist gesund. Kinder, die ihre Bewegungen gut koordinieren, sind als Erwachsene sressresisstent. In: Psychologie heute 12/2009, S.66

 

 

 

 

9. Wie können Sie ihren Sohn oder ihre Tochter bei dem Projektstart "Fit & Geschickt" im Vorfeld unterstützen?

Meine Projekte "Fit & Geschickt" für Schüler/innen verstehen sich als Sportprojekte.

Ich möchte die Schüler/innen unterstützen ihr Fahrrad kennenzulernen. Wie reagiert mein Fahrrad, wenn ich im Gelände fahre? Prinzipiell hat die Fahrtechnik und die Technik mit dem Umgang des Rades die Priorität in dem Hobbyprojekt. Sehr gern kombiniere ich die Projekte an den Vorgaben des Radsportabzeichens des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR). Somit wird jede/jeder ein eigenes Erfolgserlebnis mit nach Hause nehmen. Im Rahmen einer Projektwoche wird nur ein Teil der Anforderungen erfüllbar sein.

Sie können ihre Tochter bzw. ihren Sohn den Projekteinstieg erleichtern:

* kontrollieren sie den Reifendruck - somit reduziert sich der Rollwiderstand

* Kette ölen - quietschende Ketten erschweren das Treten

* Schrauben kontrollieren - klappernde Teile erhöhen das Unfallrisiko im Wald

* Bremsen kontrollieren - abgenutzte Bremsbeläge werden zum Hemmschuh; Hinterradbremse sollte mit der Lieblingshand bedienbar sein

* Trinken - bei vorhandener Flaschenhalter vorgesehene Trinkflaschen benutzen

* Trinken - gibt es keinen Flaschenhalter geben sie den Schüler/innen eine  0,5 Literflasche mit

* Rucksack - zur Minderung der Unfallgefahr im Wald bitte keine Rucksäcke mitgeben

* Werkzeug - Pannen sind nicht vermeidbar. Es gibt 3 verschiedene Ventilarten und unterschiedliche Schlauchgrößen. Wichtig ist die richtige Luftpumpe für mein Ventil. Fehlt der Ersatzschlauch hilft Flickzeug. Bitte an das Werkzeug für mein Fahrzeug denken.

 

Projekte für Schüler

 Home 

Kurse für  Erwachsene

Forum 

MottoAngeboteErgebnisseQualifikationenSporttherapieTipps & FragenTrikotKooperationspartner seit 2004Foto & PresseKontakt